
Symbolbild: Menschengemachter Klimawandel
Wie Klimawandel-Leugner mit Videos und Petitionen Meinung machen wollen
Von unserer Redaktion
Ob geschickt geschnittenes Video oder scheinbar eindrucksvolle Unterschriftenlisten: Falschinformationen rund um den Klimawandel verbreiten sich in sozialen Medien rasant – oft mit dem Ziel, Zweifel am wissenschaftlichen Konsens zu säen. Zwei besonders hartnäckige Beispiele hat das Recherchezentrum CORRECTIV untersucht: Ein manipuliertes Video des bekannten Physikers Harald Lesch und eine viel zitierte Petition mit angeblich über 31.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den menschengemachten Klimawandel in Frage stellen.
Der Fall Lesch: Wissenschaft aus dem Zusammenhang gerissen
Im Januar 2020 tauchte auf YouTube ein Video auf, das suggerierte, Harald Lesch habe bereits 2001 den menschlichen Einfluss auf das Klima angezweifelt. Grundlage war eine Folge der BR-Wissenschaftssendung alpha-Centauri (siehe im Video unten), die jedoch stark bearbeitet wurde. Einzelne Aussagen über Eiszeiten, Temperaturschwankungen und natürliche Klimazyklen wurden aus dem Zusammenhang gerissen und neu zusammengeschnitten.
CORRECTIV bewertet das Video als „größtenteils falsch“. Tatsächlich hatte Lesch schon damals betont, dass natürliche Klimaschwankungen historisch zwar bedeutend seien, die gegenwärtige globale Erwärmung jedoch durch menschliche Aktivitäten – insbesondere den CO₂-Ausstoß – massiv beschleunigt werde. Auf Anfrage erklärte Lesch 2020, dass der menschengemachte Klimawandel heute sogar so dominant sei, dass er natürliche Prozesse wie künftige Eiszeiten regelrecht „ausschalte“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die 31.000-Wissenschaftler-Petition: Viel Zahl, wenig Substanz
Immer wieder kursiert in Diskussionen um den Klimawandel auch ein anderer „Beweis“: Die sogenannte Oregon-Petition, laut der über 31.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegen den menschengemachten Klimawandel Stellung bezogen haben sollen. Die Petition stammt aus den späten 1990er-Jahren, wurde aber auch im deutschsprachigen Raum – etwa durch Artikel der Epoch Times – vielfach zitiert.
Ein genauer Blick zeigt jedoch gravierende Mängel: Nur ein Bruchteil der Unterzeichner hat überhaupt einen Abschluss in relevanten Fachbereichen wie Klimaforschung oder Atmosphärenphysik. Lediglich 39 Personen gaben an, Klimawissenschaftler zu sein – das entspricht rund 0,1 % der Unterzeichner. Viele Namen stammen aus fachfremden Bereichen, einige Einträge waren sogar frei erfunden. Auch der als „Präsident der National Academy of Sciences“ angeführte Frederick Seitz hatte das Amt bereits 30 Jahre zuvor abgegeben und später als Lobbyist für einen Tabakkonzern gearbeitet.
CORRECTIV stuft auch diese Petition als „größtenteils falsch“ ein: Die Liste suggeriert einen wissenschaftlichen Konsens gegen den menschengemachten Klimawandel, ohne dass dieser durch Expertise oder überprüfbare Daten gestützt wird.
Die Mechanik der Desinformation
Beide Beispiele folgen einem bekannten Muster:
-
Es wird mit dem Verlust von Kontext gearbeitet – Zitate oder Zahlen werden isoliert präsentiert.
-
Eine scheinbare Autorität wird aufgebaut – sei es durch bekannte Persönlichkeiten oder beeindruckend große Zahlen.
-
Der wissenschaftliche Konsens wird durch gezielte Zweifel unterminiert.
Das Ziel: Vertrauen in die Klimawissenschaft zu untergraben und politische Maßnahmen zu verzögern.
Was hilft: Ein kritischer Blick auf Quellen
Die beiden Fälle zeigen, wie wichtig es ist, wissenschaftliche Aussagen vollständig im Originalkontext zu betrachten – und nicht auf verkürzte, manipulative Darstellungen hereinzufallen. Ein sorgfältiger Umgang mit Zahlen, Quellen und Qualifikationen ist unerlässlich, um Falschnachrichten zu entlarven und faktenbasierte Diskussionen zu ermöglichen.
1. Primär-Faktenchecks von Correctiv
-
Manipuliertes Lesch-Video – ausführliche Analyse, Bewertung „größtenteils falsch“. correctiv.org
-
„31 000 Wissenschaftler“-Petition – Hintergründe, Methodenschwächen, Urteil „größtenteils falsch“. correctiv.org
2. Originalmaterial zum Lesch-Clip
-
alpha-Centauri-Folge „Klimawandel vor 10 000 Jahren?“ (2001) – komplette Sendung, auf die das Zusammenschnitt-Video zurückgreift. YouTube
3. Oregon-Petition im Faktencheck
-
Skeptical Science: „The Oregon Petition – How Many Scientists…“ – erklärt, warum die Unterschriftenliste wissenschaftlich wertlos ist. Skeptical Science
-
Skeptical Science: „Scrutinising 31 000 scientists…“ – detaillierte Aufschlüsselung der Qualifikationen der Unterzeichner. Skeptical Science
4. Wissenschaftlicher Konsens & Anthropogene Ursachen
-
NASA Climate – CO₂ Vital Sign – zeigt den 50-%-Anstieg des CO₂-Gehalts seit Beginn der Industrialisierung. NASA Science
-
NASA Climate – Scientific Consensus Page – fasst die IPCC-Schlussfolgerung „unequivocal“ zusammen. NASA Science
5. Hintergrund zu abrupten Klimawechseln (Dansgaard-Oeschger-Ereignisse)
-
Encyclopædia Britannica: „Dansgaard-Oeschger event“ – erklärt die schnellen Temperatursprünge von bis zu 8 °C in wenigen Jahrzehnten. Encyclopedia Britannica
-
RealClimate-Blog: „Secrets of Abrupt Climate Shifts“ – ordnet die 10 °C-Sprünge aus grönländischen Eiskernen ein. RealClimate