Die Rolle der Ernährung verstehen und die Wahrheit über Eier entdecken

17. Juli 2025 | Gesundheit, Überregionales

Expertenrat: So beeinflussen Sie Ihren Cholesterinspiegel positiv und stärken Ihre Herzgesundheit durch die richtige Ernährung

Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist ein bekannter Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Obwohl die Bedeutung der Cholesterinwerte unbestreitbar ist, halten sich viele Mythen und Missverständnisse rund um die optimale Ernährung. Besonders die Rolle von Lebensmitteln wie Eiern hat in der Vergangenheit für Verunsicherung gesorgt. Wir bringen Licht ins Dunkel und beleuchten eine fundierte, wissenschaftlich basierte Perspektive auf die Ernährung bei erhöhtem Cholesterin.

Die entscheidende Erkenntnis der modernen Ernährungsmedizin ist: Nicht das über die Nahrung aufgenommene Cholesterin ist der Hauptverursacher hoher Blutwerte, sondern vielmehr die Art der Fette, die wir konsumieren. Vor allem gesättigte Fettsäuren aus tierischen Produkten wie fettem Fleisch, Wurstwaren, Butter und Vollmilchprodukten sowie aus Kokos- und Palmöl, tragen maßgeblich zur Erhöhung des „schlechten“ LDL-Cholesterins bei. Auch Transfettsäuren, die oft in stark verarbeiteten Lebensmitteln, Gebäck und Frittiertem versteckt sind, wirken sich negativ aus und sollten gemieden werden.

Gerade in diesem Zusammenhang ist die Debatte um Eier besonders relevant. Über Jahrzehnte hinweg wurden Eier wegen ihres hohen Cholesteringehalts (ca. 200 Milligramm pro Hühnerei) fälschlicherweise als schädlich für die Herzgesundheit eingestuft. Diese Empfehlungen basierten jedoch auf überholten Annahmen und ignorierten die komplexe Biochemie des menschlichen Körpers.

Aktuelle Studien zeichnen ein differenziertes Bild: Für die Mehrheit der gesunden Menschen hat der maßvolle Verzehr von Eiern kaum oder keinen signifikanten Einfluss auf den Blutcholesterinspiegel. Der Grund? Unsere Leber produziert den Großteil des benötigten Cholesterins selbst. Bei erhöhter Cholesterinzufuhr durch die Nahrung reduziert die Leber ihre Eigenproduktion, um ein Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten.

Es gibt jedoch Ausnahmen: Sogenannte „Hyperresponder“ reagieren empfindlicher auf diätetisches Cholesterin. Bei ihnen kann ein hoher Eierkonsum tatsächlich das LDL-Cholesterin erhöhen. Für diese kleine Gruppe ist eine moderatere Zufuhr ratsam. Für die allgemeine Bevölkerung, selbst bei erhöhtem Cholesterinspiegel, sind ein bis zwei Eier pro Tag im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung und arm an gesättigten sowie Transfettsäuren in der Regel unbedenklich.

Viel wichtiger als die isolierte Betrachtung einzelner Lebensmittel ist der Gesamtkontext Ihrer Ernährung. Um Ihren Cholesterinspiegel positiv zu beeinflussen, setzen Sie auf Lebensmittel, die reich an löslichen Ballaststoffen sind. Dazu zählen Haferflocken, Gerste, Äpfel, Birnen, Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen) und viele Gemüsesorten. Diese Ballaststoffe reduzieren die Cholesterinaufnahme im Darm und fördern die Ausscheidung. Auch Omega-3-Fettsäuren aus fettem Seefisch (Lachs, Makrele, Hering), Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen sind essenziell für die Herzgesundheit, da sie entzündungshemmend wirken und Triglyzeridwerte senken können.

Pflanzensterine und -stanole, die natürlicherweise in pflanzenbasierten Lebensmitteln vorkommen oder angereicherten Produkten wie Margarinen zugesetzt werden, können ebenfalls die Cholesterinaufnahme im Darm blockieren und das LDL-Cholesterin um 7-10 Prozent senken. Ein weiterer entscheidender Schritt ist der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel, die oft versteckte gesättigte Fette, Transfette und Zucker enthalten.

Neben der Ernährung spielen auch andere Lebensstilfaktoren eine zentrale Rolle. Regelmäßige körperliche Aktivität fördert nicht nur das Gewichtsmanagement, sondern erhöht auch das „gute“ HDL-Cholesterin. Der Verzicht auf Rauchen und ein moderater Alkoholkonsum sind essenziell für die Gefäßgesundheit. Stressmanagement und ausreichend Schlaf runden das ganzheitliche Bild ab.

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Eine herzgesunde Ernährung bei erhöhtem Cholesterinspiegel basiert auf einem holistischen Konzept, nicht auf einzelnen Verboten. Bevorzugen Sie überwiegend pflanzliche Lebensmittel, achten Sie auf die Qualität der Fette und reduzieren Sie den Konsum stark verarbeiteter Produkte. Eier können in Maßen und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung bedenkenlos genossen werden.

Bei Zweifeln oder bestehenden Vorerkrankungen ist eine individuelle Ernährungsberatung durch einen Arzt oder eine qualifizierte Ernährungsfachkraft immer ratsam, um einen maßgeschneiderten Plan für Ihre Gesundheitsförderung zu entwickeln.

Teilen:
Facebook
Whatsapp
Twitter