
Birgit Scheltmann aus Wülfer kandidiert zum 2. Mal für den lippischen Kreistag. Foto: Reiner Toppmöller
Salzuflen-Werl Aspe (rto). Seit fast 20 Jahren lebt Birgit Scheltmann jetzt schon im Salzufler Ortsteil Wülfer. Schmunzelnd bezeichnet sie sich selbst als Norddeutsche Migrantin, ist die SPD-Kreistagsabgeordnete doch vor 59 Jahren in Bremerhaven geboren und dort aufgewachsen. Dort ist die gelernte Kinderkrankenschwester in die Gewerkschaft, später in die SPD eingetreten.
Hier in Salzuflen war sie in die aktive Mitarbeit bei der Gründung und Etablierung der Gesamtschule Aspe und spätere Elternarbeit eingebunden. Als Vorsitzende der Schulpflegschaft ist sie Mitbegründerin der Landeselternschaft der integrierten Schulen (LEiS NRW) e.V. Im Vorstand der LEiS, verantwortlich für Bildungsarbeit, entwickelt sie Empowerment Seminare für Eltern.
Die Erfahrungen in der Kinderklinik Bremerhaven waren einprägsam für ihren politischen Weg. Konfrontiert mit gesundheitlichen Folgen von Armut, Fehl und Mangelernährung, ist sie heute in der Erwachsenenbildung zuhause.
Für den Kreistag, dem sie seit dem Jahr 2020 abgehört, kandidiert Birgit Scheltmann jetzt zum zweiten Mal. Ihre Schwerpunkte sind die Bereiche Gesundheit und Soziales. So gehörte sie im alten Kreistag dem Umweltausschuss an, war Mitglied des Verwaltungsrates Jobcenter sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung.
Für die nächste Legislaturperiode hat sich die Salzuflerin den Einsatz für mehr Inklusion in allen Lebensbereichen auf die Fahnen geschrieben. „Wir lernen, arbeiten und leben in Parallelwelten. Bisher müssen sich Menschen mit Behinderungen den Strukturen anpassen, nicht umgekehrt. Sie in unsere Mitte zu holen ist längst überfällig“, sagt die engagierte Kreistagsabgeordnete.
Des Weiteren steht die hausärztliche Versorgung auf ihrem Portfolio. Sie unterstützt die Gründung kommunaler MVZs und fordert kreative Ideen für die Ansiedlung und Ausbildung neuer Fachkräfte im Gesundheitlichen Bereich. Auch in der Pflege müssten neue Wege beschritten, Alternativen gesucht werden.