
Carl-Heinz Helwig macht die Geschichte lebendig. Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold
Sonderführung beleuchtet die Legenden um die Varusschlacht und das Hermannsdenkmal im Jubiläumsjahr
Detmold. Hoch über den Wäldern des Teutoburger Waldes thront das Hermannsdenkmal – ein imposantes Monument, das weit mehr ist als nur ein beliebtes Ausflugsziel. Es erinnert an eine der bedeutendsten Schlachten der Antike: die Varusschlacht. Im Jahr 9 n. Chr. führte Arminius, der Anführer der Cherusker, die römischen Legionen in eine vernichtende Niederlage. Doch wie viel ist über dieses legendäre Ereignis tatsächlich bekannt?
Am Sonntag, dem 14.9.2025, um 15.00 Uhr, nimmt Carl-Heinz Helwig interessierte Besucher im Lippischen Landesmuseum Detmold mit auf eine spannende Reise durch Geschichte und Mythos. Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen wie: Wer waren die Cherusker, und welche Erkenntnisse haben wir über die sogenannten „Germanen“? Was machte Arminius zu einer so zentralen Figur der deutschen Geschichte, dass er später als „Hermann“ gefeiert wurde? Und warum ranken sich bis heute so viele Legenden um die Varusschlacht?
Ein besonderer Schwerpunkt der Führung liegt auf den Darstellungen römischer Historiker wie Tacitus. Sie prägten das Bild von den Germanen als mutigen und freiheitsliebenden Menschen, beschrieben aber auch vermeintliche Schwächen wie Glücksspiel und Alkohol. Die Führung beleuchtet, wie viel Wahrheit in diesen Überlieferungen steckt und wie die Varusschlacht im Laufe der Geschichte, insbesondere im 19. Jahrhundert, immer wieder politisch und symbolisch aufgeladen wurde.
Gerade in diesem Jahr lohnt sich der Blick auf den Mythos besonders: Das Hermannsdenkmal feiert sein 150-jähriges Jubiläum, und zugleich jährt sich der Geburtstag seines Erbauers Ernst von Bandel zum 225. Mal. Zwei bedeutsame Jahrestage, die verdeutlichen, wie eng Monument, Geschichte und persönliche Lebensleistung miteinander verbunden sind.
Infos: Die Teilnahmegebühr für die Führung beträgt drei Euro zuzüglich des regulären Museumseintritts. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Reservierung dringend empfohlen. Anmeldungen sind unter Tel. Tel. 05231-99250 oder per E-Mail an shop@lippisches-landesmuseum.de möglich. Online-Tickets können jederzeit bequem auf der Website des Museums unter www.lippisches-landesmuseum.de gebucht werden.